Rezensionen, atmosphärische Collagen, Buchtipps. Instagram @suki.liest, Goodreads @Suna Ozankan.

Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

gleich geht die Geschichte weiter, wir atmen nur aus

Ich weiß gar nicht so recht, was ich sagen soll. Was für ein mutiger, aufwühlender und berührender Essay-Band das war– ich bin sehr dankbar, diesen Einblick in Tanja Maljartschuks Gedanken und Biografie gewährt bekommen zu haben.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Lapvona

„Lapvona“ by Otessa Moshfegh

Otessa Moshfegh’s newest release is a novel called „Lapvona“, a cabinet of horror, set in a medieval village plagued with corruption. The book, vague in place and time, tells the story of a set of unlikeable villagers and their relation to each other, to religion, and morality in a grotesque and comedic way.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Lügen über meine Mutter

„Lügen über meine Mutter“, geschrieben von Daniela Dröscher und meiner Meinung nach zurecht auf der Shortlist des deutschen Buchpreises 2022 handelt vom Aufwachsen der jungen Ich-Erzählerin in einer klassisch patriachalen Familie im Westdeutschland der 80er Jahre.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

the goldfinch

This novel tells the story of the young boy Theo who survives an act of terror in an art museum in New York and how he deals with its consequences in the following years. It touches topics such as drug abuse, mental illness, trauma and violence, friendship and love.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Ein Sommer in Niendorf

„Ein Sommer in Niendorf“, geschrieben von Heinz Strunk, von dem ich Anfang des Jahres bereits „Das Teemännchen“ gelesen habe, ist ebenfalls für den deutschen Buchpreis 2022 nominiert. Der Roman handelt von Georg Roths Aussteigen aus seinem alten Leben, von einem Sommer in Ostdeutschland und den Menschen mit denen er diesen (mehr oder weniger freiwillig) verbringt, von Alkoholexzessen und psychischem Verfall.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

eine Liebe in Pjöngjang

„eine Liebe in Pjöngjang“, geschrieben von Andreas Stichmann und nominiert für den deutschen Buchpreis 2022 ist ein kurzer Roman über eine gleichgeschlechtliche Liebe in Nordkorea, über zwei kulturpolitisch so verschieden sozialisierte Frauen und ihre Berührungspunkte. Darüber hinaus beschäftigt sich das Buch thematisch mit der Aneignung des Fremden, mit Sprache und kulturellen Disparitäten.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

fünf Jahreszeiten

„5 Jahreszeiten“, geschrieben von Meral Kureyshi, die 2020 Teilnehmerin des Klagenfurter Ingeborg Bachmann Literaturpreises war, beschreibt auf sprachlich sensible Weise eine Episode aus dem Leben einer jungen Frau. Der Roman handelt von Unentschlossenheit und Hoffnung, von der Liebe zu zwei Menschen und Resignation, er hat mich sehr berührt und ich habe ihn an einem Stück gelesen.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

es hört nie auf, dass man etwas sagen muss

der Essayband „es hört nie auf, dass man etwas sagen muss“, geschrieben von Antje Rávik Strubel, setzt sich mit Wandelbarkeit der Sprache, mit Heteronormarivität und aktueller Gesellschaftskritik auseinander.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Streulicht

Der Roman „Streulicht“ erzählt von einer Ich-Erzählerin, die durchs Raster fällt, die sich kulturellen Identitätsfragen stellt, er erzählt von Alltagsrassismus, dem Scheitern des Bildungssystems, von Einsamkeit, Resignation und Unzugehörigkeit.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Giovanni’s room

a story about self-denial, sexuality, and one’s place in the world, set in the 1950’s in Paris.

James Baldwin’s characters seem drastically real and drew me into the story like scarcely a book has done before.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

So forsch, so furchtlos

der Debütroman der spanischen Autorin Andrea Abreu „So forsch, so furchtlos“ ist eine untypische coming-of-age Geschichte, die von einer vielschichtigen Mädchenfreund:innenschaft auf den kanarischen Inseln handelt. Der Roman, der sich als Milieustudie lesen lässt, zeichnet ein unverblümtes, authentisches Bild von obsessiver Freund:innenschaft, Kindheit und Sexualität.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Pure Colour

„Pure Colour“ by Sheila Heti is described as a contemporary bible, in which the earth as it is now is god’s first draft of creation. The book that evolves around the story of Mira dealing with her father’s death contains parts about love, grief, and art, the overlapping of souls, and the creation of the world.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Flexen in Miami / Entkommen

Nachdem ich mich ein wenig mehr mit zeitgenössischer Literatur beschäftigt habe, habe ich nun den Erzählband „Entkommen“ und den Roman „Flexen in Miami“ von Joshua Groß gelesen, die auf eine humoristische und extravagante Weise Szenen der postmodernen Popkultur zeichnen.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Trick Mirror

„trick mirror“ combines a selection of essays on self-delusion mainly dealing with the

patriarchy and capitalism, which I was really looking forward to. I had extremely high expectations, as some of my friends with whom I usually share similar opinions on books have recommended the book to me.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Cleopatra and Frankenstein

this is a contemporary romance novel (a genre I’m not usually fond of), set in modern New York City which I’d rather recommend reading for the characters and their development than for the plot.

Weiterlesen
Suna Kim Ozankan Suna Kim Ozankan

Fabian

„Fabian – Geschichte eines Moralisten“ (oder auch „Fabian – der Gang vor die Hunde“), verfasst von Erich Kästner im Jahr 1931 beschreibt auf provokante Weise den moralischen und geistigen Verfall der Berliner Gesellschaft am Ende der Weimarer Republik.

Weiterlesen